Quellenverzeichnis

In diesem Quellenverzeichnis finden sich alle genutzten Quellen, von denen direkt oder indirekt geistiges Eigentum übernommen wurde. 

 

Axelrod, Robert/ Keohane, Robert O. (1985): Achieving Cooperation under Anarchy: Strategies and Institutions, in: World Politics, 38 Jg., Heft 1, S.226–254.

Barry, Ben (2015): Lehren aus Afghanistan. Die Fallstricke des "Sofa- Kabinetts" - Die Mission litt unter einem Mangel an strategischer Führung, in: Internationale Politik Quarterly, 01. Juli 2015, S.102–105, online im Internet: https://internationalepolitik.de/de/lehren-aus-afghanistan, [zugegriffen am: 06.04.2022].

Blasberg, Anita/ Willeke, Stefan (2010): Das Kundus-Syndrom, in: Die Zeit, 04. März 2010, online im Internet: https://www.zeit.de/2010/10/DOS-Kundus, [zugegriffen am: 10.03.2022].

Borthakur, Anchita/ Kotokey, Angana (2020): ETHNICITY OR RELIGION? THE GENESIS OF THE TALIBAN MOVEMENT IN AFGHANISTAN, in: Asian Affairs, 51 Jg., Heft 4, S.817–837.

Deciccio, Emily (2021): U.S. reliance on the Taliban for safety of its citizens in Afghanistan a ‘risk,’ warns ex-general, in: CNBC, 21. August 2021, online im Internet: https://www.cnbc.com/2021/08/20/us-reliance-on-taliban-for-safety-of-americans-in-afghanistan-a-risk-warns-ex-general.html, [zugegriffen am: 27.04.2022].

Deters, Jannik (2021): Waffen in Afghanistan: Auf den Spuren der Taliban-Ausrüstung, in: Wirtschaftswoche, 27. August 2021, online im Internet: https://www.wiwo.de/my/politik/ausland/afghanistan-waffen-luegen-nicht-woher-die-taliban-ihre-gewehre-haben/27551716.html?ticket=ST-1010617-iWwuUbCWkRyfiojHqkLv-ap4, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Dorronsoro, Gilles (2009): The Taliban's Winning Strategy in Afghanistan, in: undefined.

Dunn, David Hastings (2005): Bush, 11 September and the Conflicting Strategies of the 'War on Terrorism', in: Irish Studies in International Affairs, 16 Jg., S.11–33.

Farrell, Theo/ Giustozzi, Antonio (2013): The Taliban at War: Inside the Helmand Insurgency, 2004-2012, in: International Affairs, Heft 89, S.845–871.

Feroz, Emran (2021): Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror, Frankfurt/Main, Westend.

Foxley, Tim (2007): The Talibans propaganda activities: how well is the Afghan insurgency communicating and what it is saying?, online im Internet: https://www.files.ethz.ch/isn/96401/2007_06_foxley_paper.pdf, [zugegriffen am: 04.04.2022].

Friesendorf, Cornelius (2009): Gefährliche Gemengelage. Polizei, Militär und Probleme der Sicherheitssektorreform in Afghanistan, in: Standpunkte, Heft 4, S.1–12.

Garfield, Andrew/ Boyd, Alicia (2013): Understanding Afghan Insurgents: Motivations, Goals, and the reconciliation and reintegration process.

Giersch, Carsten (2009): Risikoeinstellungen in Internationalen Konflikten, 1 Aufl., Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Goodson, Larry (1998): The Fragmentation of Culture in Afghanistan, in: Alif: Journal of Comparative Poetics, Heft 18, S.269.

Herz, John H. (1974): Staatenwelt und Weltpolitik. Aufsätze zur internationalen Politik im Nuklearzeitalter (Kritische Wissenschaft, Bd. ), 1. - 5. Tsd Aufl., Hamburg, Hoffmann & Campe.

Hippler, Jochen (2009a): The Decisive Battle is for the People’s Minds“ – Der Wandel des Krieges: Folgerungen für die Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, in: Hippler, Jochen/ Fröhlich, Christiane/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ Heinemann-Grüder, Andreas (Hrsg.): Friedensgutachten 2009. Des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC) (Friedensgutachten), 1. Aufl. Auflage, Münster, LIT, S.32–47.

Hippler, Jochen (30.10.2009b): Wie "Neue Kriege" beenden?, online im Internet: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31624/wie-neue-kriege-beenden/, 30. Oktober 2009, [zugegriffen am: 14.04.2022].

Hippler, Jochen (2010): Die neue Afghanistan-Strategie der Regierung Obama,
in: Christiane Fröhlich, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler (Hrsg.); Friedensgutachten 2010,
Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Bonn International Center for Conversion (BICC), u.a., Münster 2010, S. 63-75

Holler, Manfred J./ Illing, Gerhard (2006): Einführung in die Spieltheorie (Springer-Lehrbuch, Bd. ), 6., überarb. Aufl. Aufl., Berlin/Heidelberg, Springer.

Hühnert, Dorte (2011): Der 11. September 2001 und Afghanistan – Ein strategisches Dilemma, in: Jäger, Thomas (Hrsg.): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 2), Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwiss, S.451–475.

Johnson, Thomas H./ DuPee, Mathew C. (2012): Analysing the new Taliban Code of Conduct (Layeha): an assessment of changing perspectives and strategies of the Afghan Taliban, in: Central Asian Survey, 31 Jg., Heft 1, S.77–91.

Jones, Seth G. (2008): Counterinsurgency in Afghanistan. RAND Counterinsurgency Study--Volume 4 (Rand counterinsurgency study, Bd. v. 4), Santa Monica, RAND National Defense Research Institute.

Kaim, Markus (2015): Lehren aus Afghanistan. Subsidiäre Ernüchterung - Auslandseinsätze zu verweigern wäre gefährlich, in: Internationale Politik Quarterly, 01. Juli 2015, S.94–97, online im Internet: https://internationalepolitik.de/de/lehren-aus-afghanistan, [zugegriffen am: 06.04.2022].

Kassing, David (2015): Toppling the Taliban. Air-ground operations in Afghanistan, October 2001/June 2002 (Research report (Rand Corporation), Bd. v. RR-381-A), Santa Monica, CA, RAND.

Kaufmann, Laurence (2021): USA: Von 9/11 bis zum Rückzug aus Afghanistan, in: Neue Zürcher Zeitung, 10. September 2021, online im Internet: https://www.nzz.ch/international/usa-von-911-bis-zum-rueckzug-aus-afghanistan-ld.1644545, [zugegriffen am: 27.04.2022].

Keller, Patrick (2021): Was Afghanistan uns lehrt, in: Internationale Politik Quarterly, Heft 1, 2021, 01. Januar 2021, S.92–96, online im Internet: https://internationalepolitik.de/de/was-afghanistan-uns-lehrt, [zugegriffen am: 06.04.2022].

Körber, Christian (2021): Flügel, Stämme, Clans: Bruchlinien innerhalb der Taliban, in: ORF.at, 12. September 2021, online im Internet: https://orf.at/stories/3227976/, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Kraft, Alfred (2021): Afghanistan: Aus Fehlern lernen, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 07. Dezember 2021, online im Internet: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/168176/afghanistan-aus-fehlern-lernen/, [zugegriffen am: 04.04.2022].

Kühn, Florian (2012): Was macht der Warlord? Zur politischen Einordnung eines notorischen Gewaltakteurs, in: Braumandl-Dujardin, Wolfgang/ Feichtinger, Walter (Hrsg.): Privatisierte Gewalt. Herausforderung in internationalen Friedensmissionen (Schutz & Hilfe, Bd. 2012,3), Wien, Republik Österreich Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, S.37–56.

Laub, Zachary (2017): The U.S. War in Afghanistan, in: Council on Foreign Relations, 01. Mai 2017, online im Internet: https://www.cfr.org/timeline/us-war-afghanistan, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Lieven, Anatol (17.08.2021): An Afghan tragedy: the Pashtuns, the Taliban and the state, online im Internet: https://www.iiss.org/blogs/survival-blog/2021/08/afghanistan-taliban, 26. April 2022, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Maaß, Citha D. (2002): Afghanistan im Umbruch. Bonner Prozess als Modell risikoreicher Stabilisierungspolitik (Bd. ), German Institute for International and Security Affairs.

Malejacq, Romain (2021): The past and the future of afghan warlords, online im Internet: https://spectator.clingendael.org/en/publication/past-and-future-afghan-warlords, [zugegriffen am: 08.03.2022].

Maurer, Nadja (2021): Der Islam der Taliban und "afghanische Kultur", in: heise online, 28. August 2021, online im Internet: https://www.heise.de/tp/features/Der-Islam-der-Taliban-und-afghanische-Kultur-6176071.html, [zugegriffen am: 08.03.2022].

Mercer, Jonathan (2005): Prospect Theory and Political Science, in: Annual Review of Political Science, 8 Jg., Heft 1, S.1–21.

Mujahid, Gulrukhsar (2016): Questioning the Counter-insurgency Doctrine in Afghanistan, in: Strategic Studies, 36 Jg., Heft 1, S.46–58.

Münkler, Herfried (2011): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, 6. Aufl. Aufl., Weilerswist, Velbrück Wiss.

Münkler, Herfried (Dezember 2015): Die neuen Kriege (rororo sachbuch, Bd. 61653), 6. Auflage Aufl., Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Najafizada, Shoib (2009): Talibansprecher schlägt Obamas Gesprächsangebot schroff aus, online im Internet: https://www.spiegel.de/politik/ausland/afghanistan-talibansprecher-schlaegt-obamas-gespraechsangebot-schroff-aus-a-612190.html#ref=rss, [zugegriffen am: 04.04.2022].

Nctc (10.09.2018): National Counterterrorism Center | Groups, online im Internet: https://www.dni.gov/nctc/groups/hezb_e_islami.html, 10. September 2018, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Pindur, Markus (2014): Obama verkündet Abzugsdatum, online im Internet: https://www.deutschlandfunk.de/afghanistan-obama-verkuendet-abzugsdatum-100.html, [zugegriffen am: 04.04.2022].

Pindur, Markus (26.04.2022): Afghanistan - Wie stehen die Nachbarländer zu den Taliban?, online im Internet: https://www.deutschlandfunk.de/afghanistan-wie-stehen-die-nachbarlaender-zu-den-taliban-100.html#indien, 26. April 2022, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Rakoto, Andre D./ Rauchfuss, Gary (2017): Counterinsurgency. A generic reference curriculum, [Brussels, Belgium?]/[Garmisch, Germany?], NATO; PfP Consortium of Defense Academies.

Rougé, Guillaume de (2015): Lehren aus Afghanistan. Die französische Ausnahme - Der autonome Einsatz hat Paris' Strategie nur modifiziert, in: Internationale Politik Quarterly, 01. Juli 2015, S.98–102, online im Internet: https://internationalepolitik.de/de/lehren-aus-afghanistan, [zugegriffen am: 06.04.2022].

Ruttig, Thomas (2020): Konfliktportrait, in: Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier: Afghanistan., S.14–24.

Sadat, Sayed Khodaiberdi (26.04.2022): Hezb-e-Islami party to support Taliban government, online im Internet: https://www.aa.com.tr/en/asia-pacific/hezb-e-islami-party-to-support-taliban-government/2352072, 26. April 2022, [zugegriffen am: 26.04.2022].

Saideman, Stephen M. (2015): Lehren aus Afghanistan. "Nie wieder!" - mit Einschränkungen - Der Kampf um Kandahar wird noch Generationen prägen, in: Internationale Politik Quarterly, 01. Juli 2015, S.107–109, online im Internet: https://internationalepolitik.de/de/lehren-aus-afghanistan, [zugegriffen am: 06.04.2022].

Saifullah, Masood (2017): Obama hinterlässt unbefriedetes Afghanistan, online im Internet: https://p.dw.com/p/2W7c3, [zugegriffen am: 04.04.2022].

Schetter, Conrad (2003): Afghanistan: Gewaltwirtschaft und Warlords. Bürgerkriegsökonomien, online im Internet: https://www.blaetter.de/ausgabe/2003/oktober/afghanistan-gewaltwirtschaft-und-warlords, [zugegriffen am: 08.03.2022].

Schetter, Conrad (2007): Talibanistan - Der Anti-Staat, in: Internationales Asienforum, 38 Jg., Heft 3-4, S.233–257.

Schetter, Conrad (2021): USA beenden Einsatz: "Es ging nie um Afghanistan", in: tagesschau.de, 31. August 2021, online im Internet: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/afghanistan-ende-useinsatz-101.html, [zugegriffen am: 26.04.2022].

SIGAR (2021): What we need to learn: Lessons from twenty years of Afghansitan reconstruction, Arlington.

Stahlmann, Friederike (28.03.2018): Gutachten Afghanistan (Bd. ), Berlin.

Stark, Hans-Ulrich (2010): Dilemmas of partial cooperation, in: Evolution, 64 Jg., Heft 8, S.2458–2465.

Steul, Willi (2001): Die afghanische Tragödie - Amerikas Verantwortung, in: Die Politische Meinung, Heft 385, S.45–52.

Thomas, Clayton/ Hoehn, John R./ McGarry, Brendon W./ Campbell, Caitlin/ McInnis, Kathleen J./ Katzman, Kenneth/ Gill, Cory R./ Blanchard, Christopher M./ Morgenstern, Emily M./ Herrera, G. James/ Collins, Sarah R./ Rosen, Liana W./ Peters, Heidi M./ Weed, Mathew C./ Margesson, Rhoda/ Elsea, Jennifer K./ Feickert, Andrew/ Bruno, Andorra/ Welt, Cory/ Kronstadt, K. Allan/ Bowen, Andrew S./ Salaam-Blyther, Tiaji/ Tharakan, Sara M./ Weber, Michael A./ Nelson, Rebecca M./ Belkin, Paul/ Weiss, Martin A./ Blackwood, Maria A. (2021): U.S. Military Withdrawal and Taliban Takeover in Afghanistan: Frequently asked Questions (Bd. ).

Threlkeld, Elizabeth/ Easterly, Grace (August 2021): Afghanistan-Pakistan ties and future stability in Afghanistan (Peaceworks, Bd. no. 175 (August 2021)), Washington, DC, United States Institute of Peace.

Vereinte Nationen (2021): UN-Bericht: In Afghanistan wird wieder mehr Opium produziert, in: Vereinte Nationen, 17. November 2021, online im Internet: https://unric.org/de/afghanistan17112021/, [zugegriffen am: 28.04.2022].

Watkins, Andrew (March 2020): Taliban fragmentation. Fact, fiction and future (Peaceworks / United States Institute of Peace, Bd. no. 160 (March 2020)), Washington, DC, United States Institute of Peace.

Weinberg, Mirjam (2006): Zur Konstruktion und Perzeption von Sicherheit in Bürgerkriegen. Die neuere Entwicklung in Sri Lanka (Bd. ).

Widdau, Christoph Sebastian (2011): Fiasko Afghanistan. Gründe und Folgen einer gescheiterten Intervention (WeltTrends-Papiere, Bd. 16), Potsdam, Univ.-Verl. Potsdam.

Zürn, Michael (1992): Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes. Vollst. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1992, Opladen, Leske + Budrich.

https://www.gtai.de/de/trade/lateinamerika/specials/chinas-neue-seidenstrasse-reicht-bis-lateinamerika-936850

https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S02_USA_China.pdf

Godehardt, Nadine (2020): Wie China Weltpolitik formt. Die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping. Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin. Online abrufbar: https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2020S19_China.pdf

Hahn, Norbert (2022): Afrikas Häfen, Chinas Begehrlichkeiten. Online abrufbar: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/afrika-china-haefen-111.html

https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/2144448-Chinas-Hafenstrategie.html

https://www.wiwo.de/politik/ausland/pekinger-volkskongress-china-teilt-beim-volkskongress-gegen-usa-aus/29022706.html

https://www.swp-berlin.org/publikation/chinas-weg-zur-geopolitik#hd-d36422e366

https://www.sueddeutsche.de/politik/saudi-arabien-china-iran-1.5767413

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/saudi-arabien-iran-121.html

https://www.rnd.de/politik/naher-osten-china-handelt-deal-zwischen-saudi-arabien-und-iran-aus-welche-rolle-spielt-russland-YW7ZS6S22NACLMANZPLJWF26FY.html

https://www.gtai.de/de/trade/lateinamerika/specials/chinas-neue-seidenstrasse-reicht-bis-lateinamerika-936850

Osius, Anna (2022): Demonstration einer neuen Partnerschaft (ARD). Online abrufbar: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/saudi-arabien-china-103.html

CGTN - See the difference (2022): China-GCC relations elevated to new level as first China-GCC Summit held in Riyadh. Online abrufbar: https://news.cgtn.com/news/2022-12-09/Xi-Jinping-says-China-GCC-states-natural-partners-for-cooperation-1fCZREQ2L1m/index.html 

Osius, Anna (2023): Der neue Nahe Osten (ARD)?. Online abrufbar: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-saudi-arabien-annaeherung-101.html

Steinberg, Guido (2023): Abkommen zwischen Iran und Saudi Arabien: Ende der diplomatischen Eiszeit? (FR). Online abrufbar: https://www.swp-berlin.org/publikation/abkommen-zwischen-iran-und-saudi-arabien-ende-der-diplomatischen-eiszeit

Ehrhardt, Christoph (2022): Ende einer Erzfreundschaft (FAZ). Online Abrufbar: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/usa-und-saudi-arabien-streiten-ueber-oelfoerderquoten-18381413.html

Yves, Simon (2018): Warum Iran und Saudi Arabien verfeindet sind (FOCUS). Online Abrufbar: https://www.focus.de/politik/praxistipps/iran-und-saudi-arabien-darum-sind-die-laender-verfeindet_id_8194413.html

Sietz, Henning (2009): Der Krieg, der nicht zu gewinnen war (ZEIT). Online abrufbar: https://www.zeit.de/zeitlaeufte/sietz_afghanistan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Jan, Imran (2021): Taliban vs Mujaheddin (The Express Tribune). Online Abrufbar: https://tribune.com.pk/story/2310543/taliban-vs-mujahideen

Spalinger, Andrea (2021): Usama bin Ladin - Der meistgehasste und meist bewunderte Terroristenchef der Welt (NZZ). Online Abrufbar: https://www.nzz.ch/international/usama-bin-ladin-der-meistgehasste-und-meistbewunderte-terroristenchef-der-welt-ld.1614556